Player/Stage hat im Kollegenkreis den Ruf, etwas kniffelig aufzusetzen zu sein. In der Tat funktioniert das Setup auf dem heimischen Ubuntu- oder Mint- oder sonstwasrechner nicht idiotensicher (apt-get install schönwärs), schwer war es nun allerdings wirklich nicht.
Mit etwas Glück geht’s schnell.
Mein erster Versuch führte über das gar nicht mal so schlechte player-stage-install-script (ein Fork von hier), über welches ich auf einem Blog stolperte.
Das Setup ist (jedenfalls in der Theorie) denkbar einfach:
git clone https://github.com/samueljackson92/player-stage-install-script.git cd player-stage-install-script ./update-bashrc.sh ./player-stage-install.sh
Das Skript zieht die konfigurierten Releases — zum derzeitigen Zeitpunkt die aktuellen Versionen Player 3.0.2 und Stage 4.0.0, was sich bei genauem Hinsehen als ein Euphemismus für “von 2010” herausstellt — extrahiert sie nach ~/src
, baut und installiert die Releases.
Ich schreibe “in der Theorie” deshalb, weil player auf meinem System nicht gebaut werden konnte (Stage hingegen schon). Ein Grund lag im Verwenden des boost-Typen TIME_UTC
, welcher in aktuellen Versionen TIME_UTC_
heißt, ein zweiter darin, dass der Build mit undefined reference to boost::system::system_category()
abbrach. Das manuelle Dazuschmirgeln von -lboost_system
zu den Linkerflags behebt dann auch diesen Fehler.
Tragischerweise hätte es dies sein können, funktionierte aber nicht mit dem mir vorliegenden Projektrohling: “Failed to load plugin stageplugin.”
Installation von Player (development)
Es stellt sich heraus, dass Player 3.0.2 zwar das aktuelleste Release ist, die Sourcen jedoch weitaus neuer sind. Es folgt ein Abstecher zum SourceForge-Projekt und etwas Tastengedrücke:
svn checkout http://sourceforge.net/p/playerstage/svn/HEAD/tree/code/player/trunk/ Player mkdir Player/build cd Player/build cmake .. sudo make install
und man landet bei — derzeit — Player 3.1.0-svn.
Installation von Stage (development)
Wenn man nun ohnehin bereits dabei ist, die aktuellen Versionen zu verwenden, kann man es gleich auch mit Stage wagen; Dieses findet man auf dem GitHub-Repo:
git clone https://github.com/rtv/Stage.git mkdir Stage/build cd Stage/build cmake .. sudo make install
Dies führte bei mir zu Stage 4.1.1 — und schon steht dem Projekt nichts mehr im Wege.
Keine Ahnung, wieso das jetzt einen Blogbeitrag wert war.